Diese Webseite verwendet Cookies

Wir und bestimmte Dritte verwenden Cookies. Einzelheiten zu den Arten von Cookies,ihrem Zweck und den beteiligten Stellen finden Sie unten und in unserem Cookie Hinweis. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein, wie in unserem Cookie Hinweis beschrieben, indem Sie auf "Alle erlauben" klicken, um die bestmögliche Nutzererfahrung auf unseren Webseiten zu haben. Sie können auch Ihre bevorzugten Einstellungen vornehmen oder Cookies ablehnen (mit Ausnahme unbedingt erforderlicher Cookies). Cookie Hinweis und weitere Informationen

HISTORISCHE MUSIKINSTRUMENTE SOWIE KUNST UND ANTIQUITÄTEN

DE-56653 Wassenach, Kirchstrasse 1  

Versteigerung am Samstag, 18. März 2023 ab 13:00  | Auktion beendet

Abgeschlossen | Präsenzauktion
Position: 18

KONVOLUT PONTISCHE/KRETISCHE LYRA, STREICHZITHER UND INDISCHER RAAVAN HATHA, 20. JH.

Startpreis 30 EUR

 Bietschritte anzeigen

Ergebnis:
140 EUR

Die pontische Lyra besitzt Ähnlichkeit mit der Pochette und hat drei Saiten. Das Griffbrett ist mit Mustern verziert. Es ist kein Steg vorhanden, das Instrument ist nicht spielbar. Deutliche Alters- und Gebrauchsspuren.
Abmessungen: Länge: 62cm, Breite: 8,9cm, Höhe: 8,2cm.
Die herzförmige Zither besitzt in jedem Schallloch ein Etikett mit der Aufschrift: “Carl Padewet, Saiten-Instrumentenmacher in München, Rindermarkt No. 20“ (Carl (Karl) Padewet (Padowet), * 2. Juni 1822 in Wien, † 23. März 1896, war Bogenmacher und Geigenbauer in München). Daneben befinden sich zwei Medaillons: „Maximilian II, Koenig v. Bayern“ und „Ausstellung Deutscher Industrie- und Gewerbserzeugnisse in München 1854“. Das Instrument befindet sich in einer scheinbar originalen, mit rotem Filz ausgeschlagenen Aufbewahrungsbox. Diverse Alters- und Gebrauchsspuren.
Abmessungen: Länge: 45cm, Breite: 30,5cm, Höhe: 2,4cm.
Die Ravanahattha, auch rāvaṇahasta (ravanastron), ist eine Langhals-Spießlaute. Sie wird von Straßenmusikern und religiösen Sängern in den nordwestindischen Bundesstaaten Rajasthan und Gujarat zur Liedbegleitung eingesetzt. Diverse Alters- und Gebrauchsspuren.
Länge: 87cm.

CONVOLUTE OF PONTIC/CRETIC LYRA, STRING ZITHER AND INDIAN RAAVAN HATHA
The Pontic lyre is similar to the pochette and has three strings. The fingerboard is decorated with patterns. There is no bridge, the instrument is not playable. Clear signs of age and use.
Dimensions: Length: 62cm, width: 8.9cm, height: 8.2cm.
The heart-shaped zither has a paper label in each sound hole with the inscription: "Carl Padewet, Saiten-Instrumentenmacher in München, Rindermarkt No. 20" (Carl (Karl) Padewet (Padowet), * 2 June 1822 in Vienna, † 23 March 1896, was a bow maker and violin maker in Munich). Next to it are two medallions: "Maximilian II, Koenig v. Bayern" and "Ausstellung Deutscher Industrie- und Gewerbserzeugnisse in München 1854". The instrument is in an apparently original storage box lined with red felt. Various signs of age and use.
Dimensions: Length: 45cm, width: 30.5cm, height: 2.4cm.
The ravanahattha, also rāvaṇahasta (ravanastron), is a long-necked spit lute. It is used by street musicians and religious singers in the north-western Indian states of Rajasthan and Gujarat for song accompaniment. Various signs of age and use.
Length: 87cm.

Dieser Text wurde maschinell mit Google Translate übersetzt. Wir garantieren nicht für eine vollständige und fehlerfreie Übersetzung, ebenso schließen wir eine Haftung bei fehlerhaften Informationen aus.